Aktuelles
26. Oktober 2025 Spende an das "Herzenswunsch Hospizmobil" vom Heimatverein Baierbrunn

Fototermin mit Scheckübergebe
Wie jedes Jahr stellte der Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. an Maria Himmelfahrt selbst gebundene Kräuterbuschen zur Verfügung, die beim Festgottesdienst gesegnet wurden.Der Spendenerlös in Höhe von 750 € wurde umgehend an eine gemeinnützige Organisation überwiesen. Dieses Jahr entschieden sich die Organisatorinnen der VHB-Frauengruppe Liesl Zacharias und Anna Gröbmaier für das "Herzenswunsch Hospizmobil". Eine wunderbare Institution, die versucht schwerkranken Menschen in der letzten Lebensphase einen Herzenswunsch zu erfüllen, wenn die Wunscherfüllung durch eingeschränkte Mobilität oder aufgrund fehlender finanzieller Mittel für den Betroffenen nicht selbst umsetzbar ist. Diese durchaus positive Erfahrung konnte Fr. Gröbmaier als Begleitperson einer todkranken Freundin machen, die kurze Zeit nach einem herrlichen Tag an dem Ihr Herzenswunsch erfüllt wurde, verstarb.
Weitere Infos zu dieser gemeinnützigen Organisation finden sie auf der Homepage unter
www.brk-toel-wor.de/herzenswunsch
Im Bild der Fototermin mit einer symbolischen Scheckübergabe beim BRK Kreisverband Bad Tölz- Wolfratshausen. Dabei bedankten sich Herr Goller, Bereichsleiter Zentrale Dienste, beim Heimatverein Baierbrunn herzlich.
23. Oktober 2025 - Kennen Sie unsere Heimat? - Viel Spaß beim Rätsel ......... Nr. 11
Das Heimatverein-Rätsel
Oktober 2025
Wo bin Ich?
Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Oktober-Rätsel 2025 möchten wir Sie wieder zum Kennenlernen unseres Ortes ermuntern.
Der vormalige Stichweg reichte nur etwa 100 m weit bis zum ersten an diesem Flurstück erbauten Haus.
Im Jahr 1974 wurde der Weg bis zur nächsten Straßenkreuzung zunächst mit einer Schotterdecke versehen.
Mit einer Teerdecke versehen wurde die Straße 1989. Der endgültige Ausbau in der jetzigen, leicht geschwungenen Form erfolgte erst später.
Heute ist diese Straße beidseitig bebaut und eine der Verkehrsachsen in dem Gebiet.
Und: „Wo samma?“

Foto April 1974: Wolfgang Jirschik
07. September 2025 Das Feldkreuz vom Baierbrunner Heimatverein wird geweiht.
Vorbereitungen für die Aufstellung
Wie bereits angekündigt plante der Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. anlässlich seines 25-jährigen Vereinsjubiläums ein Feldkreuz in der Reichentalstraße aufzustellen.
Die dafür verwendete Christusfigur ist eine Schenkung der Familie Langer und Sabine Rothmeier. Die herrliche Holzfigur wurde vor vielen Jahren von dem VHB-Mitglied Anderl Sexl geschnitzt.
Das imposante Kreuz wurde von Sepp Zwiefelhofer gefertigt und die metallene Befestigungszange von der Firma Gampenrieder kostenlos zur Verfügung gestellt.
Nun ist es soweit: Nach vielen Vorarbeiten wurde das Feldkreuz des Baierbrunner Heimatvereins am 26.08.2025 in der Reichentalstraße aufgestellt und wartet auf seine Weihe am 07.09.2025 durch Pfarrer Scheifele, zu der ALLE recht herzlich eingeladen sind.
Die feierliche Weihe
Bei herrlichem Sommerwetter trafen sich etwas mehr als 70 Personen in der Reichentalstraße unter der alten Eiche ein, um an der feierlichen Weihe teilzunehmen. Der VHB bedankt sich bei Pfarrer Scheifele, der nicht nur in seiner Ansprache wie immer die passenden Worte gefunden hat und auch den Standort des Kreuzes als gut gewählt hervorhob. Seine treffenden Worte haben den Anwesenden eine neue Sichtweise auf das Thema Heimat, den Segen und den Feldkreuzstandort eröffnet. Auch gilt unser Dank der Schäftlarner Bläsergruppe, die mit 9 Musikerinnen und Musikern die feierliche Atmosphäre der Weihe abrundeten. Besonders möchten wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Baierbrunn für die Absicherung des Veranstaltungsortes bedanken, der von Radfahrern sehr stark frequentiert ist. Nicht zu vergessen gilt unser Dank der Gemeinde Baierbrunn, die dem VHB die Erlaubnis zum Aufstellen des Kreuzes an dieser Stelle erteilte. Ein herzliches Dankeschön nicht zuletzt den zahlreichen Besuchern und allen Helfern.

Wieviele Lebens-Jahre haben wohl diese Damen auf dem Gruppenbild?
Die Antwort wird nicht bekanntgegeben.

Vorbereitungen für die Aufstellung

Pfarrer Scheifele, Günter Tengler
Pfarrer Scheifele, Segen und Weihe

Schäftlarner Bläsergruppe

Freiwillige Feuerwehr
Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, für die es nur lobende Worte gab. Schön war auch, dass die meisten Besucher bei dem ungezwungenen Stehempfang nach der Weihe verweilten und mit angenehmen Gesprächen den Abend ausklingen ließen.
Stehempfang und wichtige angenehme Gespäche
15. August 2025 Binden der Kräuterbuschn und Segnung an Mariä Himmelfahrt.


Auch heuer haben die Damen der Frauengruppe des „Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V.“ für den Festtag „Mariä Himmelfahrt“ mit viel Mühe Kräuter, Getreide und Blumen gesammelt und am Vortag zu wunderbaren, herrlich duftenden Kräuterbuschn gebunden.
Den feierlichen Festgottesdienst an Mariä Himmelfahrt zelebrierte Don Luigi in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Baierbrunn und segnete am Ende die stattliche Anzahl an Kräuterbuschn.
Anni Gröbmaier informierte die Anwesenden, dass die freiwilligen Spenden für die Kräuterbuschn dieses Jahr dem „Herzenswunsch Hospizmobil“ des BRK Kreisverbandes Bad Tölz-Wolfratshausen übergeben werden. Eine wunderbare Institution, die Menschen in der letzten Lebensphase einen Herzenswunsch erfüllt. Liesl Zacharias gab eine kurze Info zu den Kräuterbuschn. Nach der Messe erfreuten sich die rund 50 anwesenden Gläubigen die Kräuterbuschn zu erhalten.
Ein herzliches Vergelt’s Gott des Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. an alle Spender für die Spendensumme von 750 € für diesen guten Zweck.
Ebenso gilt unser Dank den Organisatorinnen, den Spendern der Blumen und Kräuter sowie allen Beteiligten der Kräuterbuschnaktion. Denn ohne sie alle könnte diese wunderbare Tradition nicht aufrechterhalten werden.




Abgabe der Kräuterbuschn gegen eine freiwillige Spende

Liesl Zacharias

Anni Gröbmaier
22. Juli 2025 Vereinsausflug auf den Wolfschneiderhof nach Taufkirchen.
Am Dienstag den, 22. Juli 2025 lud die VHB-Vorstandschaft seine Mitglieder zum Vereinsausflug auf den Wolfschneiderhof nach Taufkirchen.
Die 30 Teilnehmer starteten ca. 13:15 Uhr am Maibaum in Baierbrunn und machten sich in Fahrgemeinschaften auf nach Taufkirchen.
Der Wolfschneiderhof, ein über 200 Jahre alter Einfirsthof mit Stadel, Scheune, Backhaus und einem kleinen Bauerngarten, beheimatet das Heimatmuseum der Gemeinde Taufkirchen.






VHB Gruppenfoto
Nach einer herzlichen Begrüßung durch den Heimatpfleger Hr. Michael Müller und Hr. Dr. Kunze gaben sie uns in dem ehemaligen Stadel, der zu einem gemütlichen Veranstaltungsraum ausgebaut wurde, Einblicke in die Geschichte des Hofes und seine ehemaligen Bewohner. Bei den anschließenden Führungen, für die wir in kleine Gruppen aufgeteilt wurden, vermittelte das Museum Eindrücke über das karge Leben von Kleinbauern im Hachinger Tal um 1800. Zu unserer Überraschung verwöhnte uns Frau Müller mit Kaffee und köstlichen Kuchen, bis alle Führungen beendet waren und wir uns vor dem alten Bauernhaus für ein Gruppenfoto aufstellten. Für diesen wunderbaren Museumsbesuch bedankten wir uns herzlich bei den Gastgebern.

Herzlichen Dank
an die Gastgeber
li. Hr. Michael Müller
re. Hr. Dr. Kunze
von unserem
1. Vorstand
Günter Tengler
Anschließend gingen wir zum nahe gelegenen Wirtshaus Zinners, um im gemütlichen Biergarten bei erfrischenden Getränken, feinem Essen und guten Gesprächen, den gelungenen Vereinsausflug ausklingen zu lassen.
Ein besonderer Dank an die Organisatoren Wolfgang Jirschik und Günter Tengler sowie an Fritz Zacharias, der wie jedes Jahr dafür sorgte, dass die Autos der Fahrgemeinschaften optimal belegt waren. Er selbst konnte am Ausflug leider nicht teilnehmen.





29. Juni 2025 - Tag der offenen Tür - in den Vereinsräumlichkeiten des VHB im 1. OG des Bauhofes
Exklusiv für die Mitglieder öffnete der VHB sein „Schatzkästchen“, um ihnen Einblicke in das umfangreiche VHB-Archiv und das mit altem Mobiliar eingerichtete Vereinsstüberl, in dem auch die Vorstands- und Ausschusssitzungen stattfinden, zu gewähren.
Trotz der extremen Hitze haben 37 Besucher das Angebot wahrgenommen. Es gab viel zu entdecken und zu bestaunen. Von Bohnenschneidmaschinen über einen Diaprojektor mit Kamin, Radierungen von Pankok, dem exakt eingeräumten Hochzeitsschrank, einer Schusternähmaschine mit Zubehör und vielen wunderbaren Exponaten mehr. Es wurden interessiert Fragen gestellt, sodas wunderbare Gespräche zu Stande kamen.
Wolfgang Jirschik hatte für den Anlass ein vorbereitet, welches auch in unserem Schaukasten zu sehen ist. Dabei kamen auch alteingesessene Baierbrunner ordentlich ins Grübeln. Unter den richtigen Lösungen wurde ein kleiner Gewinn verlost.
Auch für das leibliche Wohl der Besucher war mit selbstgemachten Kuchen, Kaffee, Tee und kühlen Getränken gesorgt.
Ein Dank an alle Besucher, Kuchenbäckerinnen und Helfer, die zum Gelingen der wunderbaren, wenn auch wetterbedingt schweißtreibenden Veranstaltung beigetragen haben.
Tag der offenen Tür in den Vereinsräumlichkeiten des VHB im Bauhof
31. Mai 2025 - Letzte feierliche bairische Maiandacht
Einladung
Am 31.05.2025 lud der Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. zur bairischen Maiandacht in die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Baierbrunn ein, um den Marienmonat Mai feierlich abzuschließen.
Hans Häusler begrüßte als Sprecher die Anwesenden und führte wunderbar durch die Andacht mit Gedichten, gemeinsam gesungen Liedern und Gebeten. Mit den Worten „ich wollte immer schon Pfarrer werden“ vertrat er charmant Pater Johannes Ott, der kurzfristig die Teilnahme absagen musste. Die „Schäftlarner Stubnmusi“ mit Gerhard und Sybille Hofmann sowie Bärbl Kornbichler und Ingrid Seifert sorgte für die stimmungsvolle musikalische Untermalung.

Am Ende bedankte sich Günter Tengler, der erste Vorstand des VHB, mit einem herzlichen Vergelt‘s Gott bei allen, die zum Gelingen dieser Maiandacht beigetragen haben, u.a. bei den zahlreichen Besuchern für ihr Kommen und nicht zuletzt bei Liesl Zacharias und ihren Helferinnen für die wieder einmal perfekte Organisation.




27. April 2025 - Musikalischer Fühschoppen
Einladung
Der „Musikalische Frühschoppen“ am 27.04.2025, zu dem der VHB anlässlich des 25-jährigen Vereinsbestehens einlud, war eine rundum gelungene Veranstaltung.
Ein herzliches DANKESCHÖN an alle, die durch Ihr Kommen zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Trotz diverser Veranstaltungen in der Nachbargemeinde hatten sich im Sport- und Bürgerzentrum Baierbrunn bei herrlichem Wetter rund 100 Besucher eingefunden und wurden von den „Narrischen 7“ mit ihrem abwechslungsreichen Musikrepertoire bestens unterhalten. Es fanden sich nicht nur VHB-Mitglieder, sondern auch viele Baierbrunner Bürger ein, die bei angenehmen Gesprächen, Weißwürst und Brezen und einem vielseitigen Getränkeangebot den Frühschoppen genossen.
Als Mechthild Gampenrieder und Hildegard Franke, zwei der Gründungsmitglieder, bei Ihrem Eintreffen begrüßt wurden, meinten sie: „Wir müssen schon schauen, was wir vor 25 Jahren auf die Beine gestellt haben“.
Schön war’s!



03. April 2025 - Kennen Sie unsere Heimat? - Viel Spaß beim Rätsel ......... Nr. 10
Das Heimatverein-Rätsel
April 2025
Backstein in Baierbrunn?
Liebe Leserinnen und Leser der VHB-Homepage, mit dem April-Rätsel 2025 möchten wir Sie aufs Neue zum Kennenlernen unseres Ortes ermuntern.
In diesem Gebäude gab es einst etwas zum Kaufen. Ein Kaufhaus? Nein, eher ein „Dienstleistungscenter“ für Nah und Fern. Heute? Nur noch Erinnerung, auch wenn das Gebäude noch steht. Die Straße davor heißt auch ganz anders und deutet auf eine Flurbezeichnung hin.
Erkennen Sie das Gebäude und den Standort?
Wir verraten es Ihnen in unserem VHB-Schaukasten und hier durch klicken auf die Taste zur Auflösung.
Text: Wolfgang Jirschik

Quelle: Gemeindearchiv Baierbrunn, bearbeitet
16. März 2025 - Jahreshauptversammlung
Am Sonntag, den 16.03.2025 fand die Jahreshauptversammlung (JHV) des Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. statt, an der 38 Mitglieder und 5 Gäste teilnahmen.
Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den 1.Vorsitzenden Günter Tengler sowie der Gemeinderätinnen Christl Zwiefelhofer und Sandra Keller, den Vereinsvorsitzenden Waltraud Jauß (Altschützen), Max Gampenrieder (FFW), Peter Tengler (Krieger- und Soldatenkameradschaft), des ältesten VHB Mitglieds Gunda Maierhofer, die kürzlich ihren 99sten Geburtstag feierte und der „Vereinsmusikanten“ wurde mit einer Schweigeminute der verstorbenen Mitglieder gedacht.
Es folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden Günter Tengler zu einer Vielzahl an Projekten und Veranstaltungen im letzten Jahr, die mit Fotos an der Leinwand präsentiert wurden. Er informierte darüber, dass seit der letzten JHV 9 neue Mitglieder dem VHB beigetreten sind, allein 7 nach der Verteilung der Festschrift zum 25sten Vereinsjubiläum. Der Verein zählt somit aktuell 138 Mitglieder.
Er berichtete u.a. auch vom VHB-Fernsehbeitrag bei den „Heimatgschichtn“ von münchen.TV im letzten Jahr. Zum 25-jährigen Bestehen des Vereins gab er einen Rückblick über die Eckdaten der Vereinsgeschichte und verwies auf die Festschrift zu diesem Jubiläum, die Mitte Februar an alle Haushalte verteilt wurde. Des Weiteren gab er einen Überblick zu den geplanten Aktivitäten in diesem Jahr, die auch auf der Terminliste nachzulesen sind. Abschließend ehrte er Evi Schmalisch, Werner Themel und Manfred Limmer, die seit der Gründung ohne Unterbrechung über all die Jahre ein Amt im VHB bekleideten.
Zwischendurch übergab er das Wort an Wolfgang Jirschik, der über den renovierten Römerstein und den Sachstand Infotafel Römerstraße berichtete. Anschließend blickte der 2. Vorsitzende Wolfgang Jirschik nochmals auf die 3 Heimaträtsel in 2024 zurück und bescherte den Anwesenden ein „Jubiläums-Rätsel“ auf der Leinwand. Die Lösung ließ nicht lange auf sich warten, es handelte sich um das alte Baierbrunner Pumpenhäusl an der Isar, das seit 1972 nicht mehr existiert.
Es folgten die Berichte der Schriftführerin Angelika Zwiefelhofer, der Archivarin Pauline Hofmann und Zeugwartin Evi Schmalisch, die für den VHB bislang 1375 Exponate archiviert haben. Ebenso berichtete Anni Gröbmaier von der Frauengruppe u.a. über das Binden und Segnen der Kräuterbuschen an Mariä Himmelfahrt und die daraus resultierende Spende, die an den „Hospitzverein Isartal e.V.“ in Pullach überwiesen wurde. Abschließend erläuterte der Kassier Werner Themel in seinem Bericht die Ein- und Ausgaben des VHB und den Kontostand des Vereinskontos zum 31.12.2024, gefolgt vom Bericht des 1.Kassenprüfers Manfred Limmer, der eine einwandfreie Kassenführung bescheinigte. Er stellte den Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.
Unter dem letzten TOP wies Günter Tengler nochmals darauf hin, dass zu den Vereinstreffen im Waldgasthof, meist jeden 1. Montag im Monat, alle Bürger eingeladen sind, nicht nur Mitglieder und uns der diesjährige Vereinsausflug voraussichtlich zum Wolfschneiderhof nach Taufkirchen führen wird.
Wolfgang Jirschik informierte die Anwesenden kurz über die Vorbereitungen der Gemeinde zur 1250-Jahrfeier in Baierbrunn im Jahr 2026.

Begrüßung 1. Vorssitzender
Günter Tengler

Gunda Maierhofer



Ohne Unterbrechung in einem Amt
Evi Schmalisch, Werner Themel
Manfred Limmer


Describe your image

Wolfgang Jirschik und das
Jubiläums-Rätsel

Schriftführerin
Angelika Zwiefelhofer
Nachdem keine weiteren Anträge und Wünsche eingegangen sind, meinte der 1.Vorstand „Dann passt ja alles!“ und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen. Wolfgang Jirschik bedankte sich bei Günter Tengler für seine ausgezeichnete Arbeit als 1. Vorstand.
In der Pause bei Weißwürsten und Brezen unterhielten die Musikanten Sebastian und Andreas erneut die Anwesenden, dafür ein herzliches Dankeschön. Dann gewährte Waltraud Jauß mit einer interessanten Vorstellung der „Altschützen Baierbrunn e.V.“ Einblicke in deren Vereinsgeschichte, bevor der angekündigte Kurzfilm vorgeführt wurde und die Veranstaltung mit Kaffee und selbstgemachten Kuchen ausklang.




Besucher im Saal

Unsere Musikanten
Sebastian und Andreas

Wolfgang Jirschik
Monika Limmer




Waltraud Jaus
Vorstellung der Altschützen
25 Jahre Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V.
Am 27.12.1999 trafen sich 14 Gründungsmitglieder zur Gründungsversammlung des VHB im Pfarrsaal. Es wurde eine Satzung verabschiedet und die Wahl der Führungsriege durchgeführt, wobei Alfred Hutterer als 1. Vorstand gewählt wurde und dieses Amt bis 2015 bekleidete.
Im Januar 2000 erhielt der Verein vom Finanzamt die Gemeinnützigkeit und wurde im Juli 2000 ins Vereinsregister eingetragen.
Das Gründungsdatum nahm die aktuelle Vorstandschaft zum Anlass, am 27.12.2024 die ehemaligen Gründungsmitglieder zum Dank nach Egling zum Weißwurstessen einzuladen.
Bei der JHV am 16.03.2025 ehrte Günter die 3 Ausschussmitglieder Evi Schmalisch, Werner Themel und Manfred Limmer, die seit der Gründung immer ein Amt im Verein bekleideten.

Die Festschrift wurde in
Baierbrunn und Buchenhain verteilt
In der Festschrift, die zu diesem 25jährigen Vereinsjubiläum ausgegeben wurde, kann man sich über die Aktivitäten in den 25 Jahren VHB informieren. Die zahlreichen Ausstellungen und Vorträge, die jährlichen Vereinsausflüge, diverse Feste und die monatlichen Vereinstreffen beim Waldgasthof. Auch, dass nach der Auflösung des Frauenbundes, die Damen mit ihrer wertvollen Traditionspflege in den VHB mit eingebunden wurden. Über Projekte, wie die Kirchturmuhr, das wiederentdeckte Gedenkkreuz an die Gefallenen des 2. Weltkriegs, das renoviert an der Aussegnungshalle einen ehrenvollen Platz gefunden hat. Die Ortsinfotafeln, den Schaukasten, die VHB-Homepage und die aktuell 1375 Exponate, die der VHB in seinem Archiv beheimatet.
Die Festschrift wurde Mitte Februar an alle Haushalte in Baierbrunn und Buchenhain verteilt.
Dieses Jahr soll ein Feldkreuz aufgestellt werden, welches bereits von Josef Zwiefelhofer angefertigt wird. Den Christus dazu hat Anderl Sexl einst geschnitzt und war eine Schenkung an den VHB. Der gewünschte Standort für das Kreuz ist unter der Eiche in der Reichentalstraße und wurde am Dienstag, den 18.03.24 in der Gemeinderatsitzung einstimmig genehmigt. Der diesjährige Bittgang am 07.09.25 führt uns ausnahmsweise von der Dorfkirche zum neuen Feldkreuz, welches dann geweiht wird.
Zusätzlich zu den üblichen Terminen wird es anlässlich des Vereinsjubiläums am 29.06.25 nur für die Mitglieder einen „Tag der offenen Tür“ im VHB-Archiv und dem Vereinsstüberl geben. Als Jahresabschluss dann am 07.12.25 eine „Rupertiwinkler Weihnacht“ gelesen von Hans Häusler.





Anwesende
Gründungsmitglieder
Weißwurstessen in Egling
Januar 2025 - Friedhofskultur in den Raunächten 2024/25
Wie jedes Jahr haben VHB Ausschussmitglieder, mit den aufgestellten Laternen, in den „Raunächten“ zwischen
Weihnachten und dem Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar für eine stimmungsvolle Atmosphäre am neuen Friedhof gesorgt.































































































































