top of page
Aktuelles 2023

17. November 2023  "Reservistenutensilien von Franz Bugger"

Bild1_edited.jpg

Foto:  Angelika Zwiefelhofer

Erinnerungen

Auf diesem Foto sehen Sie Gegenstände, die Herrn Franz Bugger (geb. 30.11.1881, ehemals langjähriger Meßner in Baierbrunn) gehörten. Der Helm ist ein Relikt aus seiner Dienstzeit während des 1. Weltkriegs. Die kleinen Kreuze und das Medaillon sind „Glücksbringer“, die die Soldaten bei ihrem Kriegseinsatz bei sich trugen. Den Reservistenkrug erhielt Hr. Bugger 1920 beim einem Veteranentreffen im Gasthaus „Zur Post“ in Baierbrunn (siehe großes Foto im Hintergrund). Links unten sehen Sie sein Mitgliedsabzeichen beim Veteranen- & Krieger-Verein Baierbrunn.

 

 

All diese Erinnerungsstücke wurden dankenswerterweise von den Familien Franke und Bugger dem Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. überlassen, wofür sich der Verein mit einem herzlichen Vergelts Gott bedankt.

Text:  Günter Tengler

10. September 2023  "Tag des offenen Denkmals in Baierbrunn"

Der Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. hat am Tag des offenen Denkmals in die „Alte Kirche“ von Baierbrunn eingeladen. Trotz des herrlichen Sommerwetters waren die beiden Führungen um 11:00 und 14:00 Uhr gut besucht. Herr Dr. Müller begeisterte die Besucher mit seinen kompetenten und kurzweiligen Ausführungen zur Geschichte der erstmals 1175 erwähnten Baierbrunner Dorfkirche sowie dem dazugehörigen alten Friedhof.Dieses heute besonders für Feierlichkeiten gern genutzte kleine kirchliche Juwel in Baierbrunns Ortsmitte war in den 1960-er Jahren in Gefahr dem Erdboden gleichgemacht zu werden. Denn, eine „neue“ Kirche war 1959 zwischen Baierbrunn und Buchenhain eingeweiht worden und der sicherheitskritische bauliche Zustand der „alten“ Kirche zwang zu einer Schließung. Hinzu kam, dass der Neubau der Kirche sowie der geplante Bau eines Kindergartens die Renovierung der Dorfkirche auch finanziell in Frage stellte. Zudem beabsichtige die Straßenbaubehörde die B11 im Bereich der Dorfkirche zu begradigen.

Einladung

Herr Dr. Müller

Allein dem hartnäckigen Einsatz einiger engagierter Baierbrunner, wie der Messnerin Fr. Maria Gampenrieder, dem Kirchenpfleger Hr. Arthur Kiechl, Hr. Alfred Hutterer und nicht zuletzt Hr. Pfarrer Willi Heller war es zu verdanken, dass die Dorfkirche noch heute den Ort schmückt.

Auch der dazugehörige Friedhof, der ebenfalls dem Erdboden gleichgemacht werden sollte, entwickelte sich dank einer von Baierbrunnern gegründete „Pflegegruppe Alter Friedhof“ und deren bis heute ehrenamtlichen Pflege zu einer „ortshistorischen“ Besonderheit.

Für den überaus informativen Vortrag bedankte sich der Vorsitzende des VHB, Günter Tengler, bei Hr. Dr. Müller mit einem herzlichen „Vergelts Gott“.

Anschließend berichtete Herr Tengler über das Engagement und den Einsatz des VHB, die 1892 gefertigte und 1975 stillgelegte alte Kirchturmuhr wieder zu renovieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Speziellen wurde hier das Engagement von Klaus Schmalisch, Werner Themel, Wolfgang Jirschik und Günter Tengler hervorgehoben, die in mehr als 300 Arbeitsstunden das total marode Uhrwerk wieder zum Leben zu erweckten. Dieses neue-alte Schmuckstück ist seit Dezember 2022 im Glockenhaus der Dorfkirche zu bestaunen.

Abschließend setzte Hr. Werner Themel das alte Uhrwerk in Gang, so dass sich die Anwesenden von der Funktionstüchtigkeit und dem Klang der Ersatzglocken überzeugen konnten.

15. August 2023  Maria Himmelfahrt  "Festgottesdienst mit Kräutersegnung"

Einladung

Wie im  vergangenen Jahr konnten die Frauen des VHB auch heuer wieder eine Kräuterbuschenaktion durchführen, bei der an Mariä Himmelfahrt gesegnete Kräuterbuschen gegen eine Spende für einen guten Zweck abgegeben wurden.  Mit Hilfe der Kirchenbesucher wurde  ein Erlös  von 655 € an das Salberghaus in Putzbrunn überwiesen. Das Salberghaus bietet Kindern aus München und Umgebung, die schicksalhaft in Not geraten sind, Schutz, Geborgenheit, Hilfe und eine Chance für eine gesunde individuelle Kindheitsentwicklung.

Dafür allen Spendern ein herzliches Vergelt‘s Gott. Ebenso an alle, die Blumen, Kräuter u. Getreide zur Verfügung gestellt haben und insbesondere an die beim Binden der Kräuterbuschen beteiligten Frauen, denn ohne ihren unermüdlichen Einsatz könnte diese Tradition nicht aufrechterhalten werden.

Der für abends geplante Bittgang zur Kapelle Lumen Christi wurde leider wegen drohendem Gewitter seitens der Kirche abgesagt. Nachdem es jedoch, entgegen aller Wettervorhersagen, ein lauer Sommerabend wurde, konnte man dennoch einige Gläubige bei der Kapelle antreffen, die dort bei wunderbarer Abendstimmung in Stille verweilten oder zur Gottesmutter Maria beteten.

26. Juli 2023  Vereinsausflug ins neu gestaltete Museum Wolfratshausen

Der diesjährige Vereinsausflug führte die VHB-Mitglieder am Mittwoch den 26.07.23 ins neu gestaltete „Museum Wolfratshausen“. Die 24 Teilnehmer trafen sich am Baierbrunner Maibaum, um dann in Fahrgemeinschaften nach Wolfratshausen „nauf“ zu fahren.

Um 14:00 Uhr begann die Führung durch die ca. 400 qm des ehemaligen Heimatmuseums, welches erst im Februar dieses Jahres wiedereröffnet wurde und nicht nur mit seiner großzügigen Leichtigkeit der hellen Räume besticht.

Einladung Vereinsausflug 2023_edited.jpg

Einladung

Museum Wolfratshausen

Ludwig „Wiggerl“ Gollwitzer, ein Wolfratshauser Urgestein, führte durch die Ausstellungsräume, die sich auf die historischen Kernthemen der Stadt beschränken. Diese umfassten im Wesentlichen die Lage an Loisach und Isar, das Flößereigewerbe und den Handel, das Handwerk sowie das künstlerisches Leben und die Religion. Auf Grund Wiggerls kurzweiligen, kompetenten Ausführungen, den Hörstationen und diversen Objekten zum Anfassen vergingen 1 ¾  Std. wie im Flug, in denen wir viel Interessantes und Neues über Wolfratshausen, mit seiner über 1000-jährigen Geschichte erfahren konnten. Der ein oder andere Teilnehmer hat Jugenderinnerungen einfließen lassen und somit zu einer rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen.

Wiggerl Gollwitzer (re)

unsere mitgefahrenen Vereinsmitglieder