Renovierung Kirchturmuhr

Uhr und Zubehörteile im Kirchturm (Jahr 2015)

Bilder von der Ausstellung "Feste und Ereignisse um unsere alte Dorfkirche ab ca. 1900 (Jahr 2015)




Januar 2020 Renovierung Kirchturmuhr - Fortschritt / Ablauf
1975
Ein Stück altes Baierbrunn muß moderner Technik weichen.
So hatte der Gemeinderat im Zuge der Turmrenovierung der alten Dorfkirche
den Beschluß gefaßt, auch die Turmuhr zu erneuern.
Dem Vorhaben, die alte Uhr zu reinigen, in einen Glaskasten zu setzen und sie den Baierbrunner Bürgen als Museumsstück zu erhalten, folgten leider keine Taten und nichts passierte.
2015 entdeckten Mitglieder des Heimatvereins im Turm der Baierbrunner Dorfkirche das 1975 stillgelegte und in eine dicke Staubhülle verpackte alte Uhrwerk der Kirchturmuhr. Dieses wurde 1892 in der „Königlich Bayrischen Hof Thurmuhren Fabrik J. Mannhardt in München“ gefertigt und wohl kurz darauf im Kirchturm der Dorfkirche in Betrieb genommen.
Es reifte der Gedanke, dieses alte Uhrwerk wieder herzurichten und den Baierbrunner Bürgern zugänglich zu machen.

Regelmäßig mussten früher die Gewichte, die die Uhr antreiben, über mehrere Stockwerke mit einer Handkurbel aufgezogen bzw. gespannt werden.






Nach vielen Vorgesprächen mit der Baierbrunner Kirchen- und Gemeindeverwaltung war es dann Ende 2019 so weit, die Kirchturmuhr wurde zerlegt und in den Bauhof nach Buchenhain gebracht. Dort hatte die Gemeinde Baierbrunn dem Heimatverein einen Raum zur Verfügung gestellt, um dort das alte Uhrwerk restaurieren zu können.
Zu diesem Zweck wurde auch Kontakt mit einem Spezialisten für die Restaurierung von Großuhren aufgenommen, der künftig dem Heimatverein bei der Restaurierung behilflich sein wird.
In unregelmäßiger Folge wollen wir an dieser Stelle über den Fortgang der Arbeiten berichten.
Zerlegen der Kirchturmuhr im Kirchturm der Dorfkirche (09.12.2019)
Zerlegte Kirchturmuhr zum Bauhof transportieren (10.12.2019)
20.01.2020
Zur Information besichtigten wir eine bereits renovierte Kirchturmuhr, aufgestellt in einem Schulgebäude in Piusheim.
Diese Uhr wurde von Hr. Kurt Strehlow (Uhrmachermeister) renoviert, der auch uns beim Zerlegen und dem späteren Zusammenbauen unserer Kirchturmuhr behilflich ist.
Die Besichtigung war auch deshalb interessant, weil beide Uhren (Piusheim und Baierbrunn) damals von der gleichen
Fabrik von Johann Mannhardt stammen.
Renovierte Kirchturmuhr in Piusheim (besichtigt am 20.1.2020)
22.01.2020
Der Arbeitsplatz für die Renovierung der Turmuhr im Bauhof wird vorbereitet.


Arbeitsplatz vorbereitet 22.01.2020
07.02.2020
Die Arbeiten können beginnen, das Uhrwerk wird in seine Einzelteile zerlegt. Zur Unterstützung ist für diesen Arbeitsgang bereits Herr Strehlow eingebunden.




Die Spezialisten beim Zerlegen 07.02.2020


Hoffentlich passt das alles später wieder zusammen.
Anfang März bis Ende Mai 2020
Die Einzelteile der Turmuhr wurden in mühevoller Kleinarbeit geputzt. Für die speziellen Teile, wie Messinglagerschalen, die Pendelaufhängung, die örtliche Kontrolluhr und das dazugehörige Stellrad für die Uhrzeit, übernahm Herr Strehlow in seiner Uhrenwerkstatt die Reinigungsarbeit. Durch die Corona-Pandemie haben sich diese Arbeitsschritte leider zeitlich etwas in die Länge gezogen.


Hier durfte noch ohne Masken gearbeitet
werden.
Zu einem späteren Zeitpunkt, haben wir pflichtbewusst die Vorschriften eingehalten und mit Masken gearbeitet.

09.06.2020
Endlich war es dann soweit, der Zusammenbau der Turmuhr konnte beginnen. Auch dieser Arbeitsgang erfolgte wieder im Beisein von Herrn Strehlow. Sein Wissen war gerade beim Zusammenbauen der Uhr sehr von Vorteil.
Die Uhr wird zusammengebaut 09.06.2020

Das Bild rechts zeigt den Zustand der Turmuhr am 09.06.2020,
ohne den originalen Holzschrank in dem die Turmuhr eingebaut war.

vor der Renovierung (Dez.2019) <<<<<<< Die Uhr im Vergleich >>>>>>> nach der Renovierung (09.06.2020
ohne Holzschrank und Pendel
14. / 19.10. 2020
Es geht weiter mit Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der Turmuhr




Um die Uhr staubfrei zu halten, musste diese unbedingt wieder in den originalen und bereits renovierten Uhrenkasten eingebaut werden.
Die Uhr besitzt 3 Antriebswalzen, auf denen jeweils ein Seil aufgewickelt ist und an deren Enden die sogenannten Antriebsgewichte hängen.
Die mittlere Antriebswalze ist für den Antrieb der Ziffernblätter, die beiden anderen Walzen für den stündlichen bzw. viertelstündlichen Glockenschlag zuständig.
Um die Funktion der Uhr demonstrieren zu können, wurden über dem Kasten, an der Dachkonstruktion des Bauhofes, 6 Umlenkrollen montiert, über welche die Seile geführt werden. Die derzeit verwendeten Ersatzgewichte werden später durch die angepassten Originalgewichte ersetzt.

Das ca. 2,5 m lange Originalpendel, welches in der Mittelachse der Uhr angeordnet ist, wurde durch ein neues, kürzeres Pendel ersetzt. Durch die Kürzung des Pendels läuft die Zeit der Uhr jedoch nun ungefähr doppelt so schnell, d.h. eine reguläre Stunde entspricht in etwa einer Laufzeit von 30 Minuten.
Zwei historische kleine Glocken mit unterschiedlichem Klang wurden gekauft und über dem Uhrenkasten platziert. Sie sollen ersatzweise das ursprüngliche Schlagen der großen Kirchturmglocken simulieren. Die letzten Fein- und Einstellarbeiten wurden wieder vom Uhrmachermeister Hr. Strehlow durchgeführt. Die Antriebswalzen für das Schlagen der Viertelstunde und der Stunde mussten hierbei genau mit dem Auslösemechanismus der jeweiligen Glocke abgestimmt werden.

November 2020
Die Renovierung der alten Kirchturmuhr der Baierbrunner Dorfkirche ist abgeschlossen. Hierfür wurden 280 Arbeitsstunden aufgewandt, die überwiegend durch die Herren Werner Themel, Josef Zwiefelhofer, Günter Tengler und Klaus Schmalisch erbracht wurden.
Nachfolgend können Sie nicht nur den Vergleich vor und nach der Renovierung, sondern auch sehen und hören wie die alte Uhr tickt und schlägt.

vor der Renovierung im Kirchturm (Jahr 2015)

Zum Läuten -
Doppelklick auf das Bild
Was ist zwischenzeitlich passiert
Im August 2021
wurde das neue-alte Schmuckstück zurück in die Dorfkirche Baierbrunn gebracht und war seither leider hinter einer Holztüre in einem Nebenraum „versteckt“.
Damit künftig die Öffentlichkeit die Uhr bewundern kann, waren zwischenzeitlich wieder einige Anträge und Genehmigungen nötig.
Erst am 21.06.2022
erhielt der VHB erhielt die lang ersehnte Info der Kirchenverwaltung über die Genehmigung des Denkmalamtes zum Einbau eines handgeschmiedeten Gittertores anstatt der Holztüre. Somit wird dann das Uhrwerk auch für die Öffentlichkeit sichtbar.
Dank der finanziellen Unterstützung dieses Vorhabens durch den Gemeinderat in der Sitzung vom 15.11.2022, wurde nicht nur die Arbeit des VHB gewürdigt und es konnte die Anfertigung des Gittertores bei der ortsansässigen Firma Gampenrieder beauftragt werden. Unser Dank gilt nicht nur dafür, dass der Gemeinderat die Gesamtkosten für das Gittertor bewilligt hat, sondern auf Antrag von Frau Gemeinderätin Kammermeier der Rechnungsbetrag aufgerundet wurde – damit werden weitere notwendige Arbeiten zur Präsentation des Uhrwerks bezuschusst.
Am 22.12.2022
war es dann so weit, das Gittertor wurde montiert. Für die zügige und wunderbare Fertigung des Tores bedanken wir uns bei der Firma Gampenrieder und Frank Tillessen. Pünktlich zum Weihnachtsfest konnte somit die restaurierte Uhr den Besuchern der Baierbrunner Dorfkirche wieder präsentiert werden.
Damit die Kirchturmuhr nicht nur als „totes“ Schaustück dient, sondern auf Bedarf auch deren Funktionalität vorgeführt werden kann, wurde bereits im Januar 2023 mit dem Vorhaben begonnen, die alten Umlenkrollen und Gewichte sowie 2 kleine Glocken zur Demonstration des Glockenschlages anzubringen.
Am 26. Mai 2023
Die letzten Arbeiten rund um die Kirchturmuhr sind abgeschlossen. Das Originalpendel wurde, zum Vergleich mit dem derzeit verbauten Pendel, an der Wand montiert sowie die Infotafel zur Kirchturmuhr bzw. deren Renovierung angebracht.

Vielen Dank an alle
Helferinnen und Helfer
Die Vorstandschaft
Der Heimatverein hat die Renovierungsarbeiten der Kirchturmuhr abgeschlossen.

