Sonstige Aktivitäten
August 2022 – "Maria Himmelfahrt"
Gelebte Tradition nach 2-jähriger Coronapause
- 14. August 2022 - Festgottesdienst mit Kräutersegnung
- 15. August 2022 - Prozession zur Lumen Christi Kapelle
.jpg)
Einladung
Zwischen Maria und den Kräutern wird in vielen Legenden ein Zusammenhang hergestellt. In den Kräuterbuschen bindet man im Vorfeld des Hochfestes so einen Teil der „Apotheke Gottes“. Rund um Mariä Aufnahme in den Himmel am 15. August finden in vielen Pfarreien Kräutersegnungen statt.
Nach 2-jähriger Corona bedingter Pause konnte dieser Brauch auch heuer in Baierbrunn wieder gepflegt werden.
Der Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. ist stolz auf eine Gruppe von Frauen aus dem Verein, die nicht nur diese christliche Tradition weiterführen. Sie binden für diesen Feiertag Kräuterbuschen, die gegen eine Spende für einen guten Zweck abgegeben werden. Mit der Organisation wurde von ihnen schon vor Wochen begonnen, da z. B. Weizen- u. Roggenähren getrocknet werden mussten. Ebenso die Sammlung der frischen Wildkräuter und das Binden, wie auch das liebevolle Schmücken der Pfarrkirche St. Peter und Paul und des Marienbrunnens am Kirchenvorplatz übernehmen sie. Im Rahmen des Sonntagsgottesdienstes wurden die vielen, wunderschönen Kräuterbuschen von Herrn Pfarrer Scheifele geweiht.
Am Ende des Gottesdienstes informierte Frau Liesl Zacharias die Kirchenbesucher darüber, dass dieses Jahr der Spendenerlös vom Verkauf der Kräuterbuschen an die beiden Albert-Schweitzer-Kinderhäuser Kerb und Rosenhof in Neubeuern, nahe Rosenheim geht.
Diese Häuser sind speziell für Kinder mit Erfahrungen von Missbrauch, Gewalt oder Deprivation und sind als kleine überschaubare Einrichtungen ein ideales Refugium, um wieder Kraft und Mut für das Leben zu schöpfen. Darum ist es dem Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. ein Bedürfnis, diese beiden Häuser zu unterstützen.
Ein herzliches Vergelt‘s Gott an alle Organisatorinnen, Helfer und Blumenspender, sowie an alle Kirchenbesucher für die großzügigen Spenden von 727 €, die vom VHB auf 750€ gerundet wurden.
Dank einer weiteren, umwerfenden Spende von 250 € einer Baierbrunner Familie, die Mitglieder des Verein für Heimatpflege Baierbrunn (VHB) e.V. sind, konnten somit 1.000 € an die Kinderhäuser überwiesen werden.

Die Lumen Christi Kapelle




Kräuterbuschen binden




Bittgang zur Lumen Christi Kapelle




Festgottesdienst mit Kräutersegnung

Herr Pfarrer Scheifele
Herr Heinrich Schmid
Am Abend des Maria Himmelfahrtstages fanden sich dann nicht nur Gläubige aus dem Ort, sondern auch aus anderen Gemeinden des Pfarrverbandes Schäftlarn, zu einem Bittgang ein. Treffpunkt war die Dorfkirche in Baierbrunn und führte, bei leicht stürmischem Wetter, zur Lumen Christi Kapelle, wo Herr Pfarrer Scheifele eine Andacht abhielt. Zum Abschluss wurden die Anwesenden dann noch mit einem wunderbaren Abendrot an diesem idyllischen und wie Pfarrer Scheifele mehrmals betonte, mystischen Ort belohnt.
Auch hierfür ein herzliches Dankeschön an die Frauengruppe des Heimatvereins für die perfekte Organisation.
Quelle: Absatz 1 - www.dioezese-linz.at
Fotos: privat
Einladung
31. Mai 2022 - "Letzte feierliche Maiandach"

Zur letzten Maiandacht am 31.05.2022 hatte der VHB in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Baierbrunn eingeladen.


Liesl Zacharias übernahm in Zusammenarbeit mit Herrn Pfarrer Scheifele die Gestaltung.
Vormittags schmückten die Damen des Heimatvereins liebevoll die Kirche und den Marienbrunnen.
Durch die wunderschöne Maiandacht führte vertretungsweise Pastoralassistent Hr. Lukas Sontheim.
Die musikalische Begleitung der „Schäftlarner Zithermusi“ und die stimmungsvoll gelesenen
Texte von Herrn Hans Häusler rundeten diese Andacht zu Ehren der Gottesmutter Maria ab und fand bei den Besuchern großen Anklang.




März 2022 "Wir trauern um das langjährige Mitglied Alfred Bugger"

Oktober 2021 "Unser neuer Schaukasten"

Da die Nische kein Standardmaß aufwies, musste ein Fenster angefertigt werden.
Der Einbau erfolgte durch Werner Themel mit Unterstützung von Klaus Schmalisch.

Der Verein für Heimatpflege Baierbrunn war sehr erfreut über das Angebot der Familie Franz Thalhammer und Herrn Martin Strehle, die vorhandene Mauernische neben der Apotheke, die ehemals Einwurfkasten der mittlerweile geschlossenen Kreissparkassenfiliale war, für einen Schaukasten zu nutzen.


Damit ist Verein mit wichtigen Infos auch in der Ortsmitte präsent.
Unser besonderer Dank gilt hierfür
Familie Franz Thalhammer und Herrn Martin Strehle!
03. Oktober 2021 "Einführungsmesse für den neuen Pfarrer Stefan Scheifele"
Herr Pfarrer Stefan Scheifele übernahm im September 2021 den Pfarrverband Schäftlarn.
Zur Einführungsmesse erhielt der VHB eine Einladung des Pfarrverbandes Schäftlarn. Corona bedingt bestand eine Anmeldepflicht und eine begrenzte Teilnehmerzahl.
Der VHB wurde von Günter Tengler, Pauline Hofmann, Liesl Zacharias und Angelika Zwiefelhofer bei der Eucharestiefeier vertreten.

(Quellennachweis: Berichterstattung im Münchner Merkur, Landkreis Süd, vom 06.10.2021)
November 2020 - "Der Heimatverein während Corona"
Trotz Corona gingen die Aktivitäten beim Heimatverein im letzten halben Jahr weiter, wenn auch unter erschwerten Bedingungen und strenger Einhaltung der hygienischen Vorschriften.
Es wurde fleißig an der Renovierung der aus 1892 stammenden Kirchturmuhr gearbeitet, die der Heimatverein aus ihrem Dornröschenschlaf im Turm der Dorfkirche befreit hatte.
Den Fortschritt der Renovierung siehe oben über Taste "Renovierung der Kirchturmuhr"
Da mittlerweile das Archiv des Heimatvereins im alten Bahnhofsgebäude aus allen Nähten platzt und keine weiteren Erinnerungsstücke aus vergangenen Baierbrunner Zeiten mehr aufgenommen werden konnten, war die Gemeinde bereit, Räumlichkeiten im Speicher des Bauhofs in Buchenhain zur Verfügung zu stellen. Ein herzliches Vergelts Gott an die Gemeinde für die großartige Unterstützung.
Noch bevor man mit dem ersten Teilumzug des Archivs beginnen konnte, mussten im Speicher jedoch einige Vorarbeiten durchgeführt werden. Dies erfolgte in Eigenregie und mit vielen Arbeitsstunden.


Einhausungsarbeiten im Bauhofspeicher in Buchenhain

Unser Archivteam -
Pauline Hofmann und Eva Schmalisch

Archiv - Bauhof, Raum1, Regal A, Fach 1-4 und Boden

Archiv - Bauhof, Raum1

Archiv - Bauhof, Fotostudio

Archiv - Bauhof, Raum1, Regal A, Fach 1-4 und Boden
Nachdem nun der neue Archivraum im Bauhof eingehaust und neue Regale aufgestellt waren, verbaute die Fa. Weigl die noch fehlende Beleuchtung.
Nun geht es daran die Regale mit den archivierten Gegenständen aus dem Bahnhof zu befüllen. Da diese bereits in einem Archivierungsprogramm mit Lagerort Bahnhof abgespeichert waren, muss nun für jedes einzelne Teil ein neuer Lagerort gefunden und ins System eingegeben werden. Diese aufwendige Sisyphusarbeit sowie die damit verbundene Neuorganisation der Einlagerung wird dankenswerter Weise von unserer Archivarin Pauline Hofmann und der Zeugwartin Eva Schmalisch durchführt.
Leider hat sich nun aber auch bestätigt, dass die Fläche des neuen Lagerraums nicht ausreichen wird, um alle Gegenstände aus dem alten Bahnhof in Baierbrunn aufzunehmen. Vor allem die kleine Wohnstube mit Küchenbuffet, Regalen, Holzherd und Eckbank lässt sich nun mal nicht in Regalen unterbringen. Aus diesem Grund hofft der Verein für Heimatpflege Baierbrunn um weitere räumliche Unterstützung durch die Gemeinde.
Man sieht „a bissl wos gehd ollawei“, auch unter Corona-Bedingungen.
Ein Ausschnitt
aus dem neuen Archiv im Bauhof / Buchenhain
Oktober 2019 "Der Verein für Heimatpflege trauert um Alfred Hutterer"
Herr Alfred Hutterer ist am 29.10.2019 im Alter von 71 Jahren verstorben.
Er gründete mit 13 Mitgliedern im Jahr 1999 den Verein und war bis 2015 Vorstandsvorsitzender. In dieser Zeit führte er den Verein leidenschaftlich und heimatverbunden. Bei Fragen zu unserem Ort Baierbrunn war er immer durch sein umfassendes, großes Wissen der richtige Ansprechpartner. Eine Fülle von Aktivitäten bereicherten die Zeit durch Ausstellungen, Vorträge und geschichtliche Dorfführungen.
Er wird dem Verein weiterhin als Vorbild und in guter Erinnerung bleiben.

15. August 2019 "Kräuterbuschenaktion zu Maria Himmelfahrt"
Mit einem Pfarrgottesdienst und feierlicher Harfenmusik hat Baierbrunn das Fest Maria Himmelfahrt gefeiert. Im Anschluß an den Gottesdienst wurden die Kräuterbuschen von Herrn Pfarrer Don Luigi geweiht und gegen eine Spende an Kirchenbesucher übergeben.
Wir bedanken uns bei allen für die großzügige Spende von 725 € , die wir zur Weitergabe an die McDonald`s Kinderhilfe in München bekommen haben .
Vor allem möchten wir uns aber bei den fleißigen Helferinnen bedanken, die wieder unterwegs waren um die erforderlichen Kräuter und Getreidesorten zu sammeln. Auch aus privaten Gärten wurden uns von Hobbygärtnern Kräuter und Blumen gespendet.
Allen dafür ein herzliches „Vergelt`s Gott“
Die Vorstandschaft

27. Juli 2019 "Der Heimatverein gratuliert dem Trachtenverein"
100 Jahre Trachtenverein in Baierbrunn:
Der Gebirgstrachtenverein Georgenstoa Baierbrunn
lud aus diesem Anlass zu einer Jubiläumsfeier ins Sport- und Bürgerzentrum.
Klaus Schmalisch gratulierte im Namen aller Mitglieder des Vereins für Heimatpflege Baierbrunn zu diesem Jubiläum und überreichte dem 1. Vorstand
(Richard Händl) des GTV ein kleines Present.

28. März 2019 "Pflanzaktion des Isartalvereins"
Der Isartalverein lud am 28. März zum Aufforsten seines Grundstückes unterhalb der Konradshöhe in Baierbrunn ein. Neben zwei dritten Klassen der Baierbrunner Grundschule sowie einigen weiteren Helfern beteiligte sich auch der Verein für Heimatpflege Baierbrunn mit 4 Mann an der Aktion.
Der überwiegende Baumbestand am Isarhang unterhalb der Konradshöhe besteht aus Eschen und ist in den vergangenen Jahren durch einen aus Asien stammenden Pilz stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Rund ¾ der Eschen waren hiervon betroffen und mussten bzw. müssen noch gefällt werden. Ersatzweise wurden nun 100 Weißtannensetzlinge unter Anleitung von Förster G. Hinner gepflanzt. Im Gegensatz zur Fichte wurzelt die Weißtanne tiefer und eignet sich somit ausgezeichnet zur Hangbefestigung.
Die Pflanzaktion war ein voller Erfolg. Die Kinder hatten großen Spaß und zeigten mit ihrem Engagement, dass es nicht nur auf Freitagsdemonstrationen für unsere Zukunft ankommt, sondern auf tatkräftigen Einsatz in vielen Lebensbereichen, z.B. auch beim Schutz unserer Isarauen.
Text: Günter Tengler; Foto: Martin Kiechl


"Rückblick 2018"
Das Jahr 2018 begann im Februar mit Neuwahlen bei denen zum 1.Vorstand Klaus Schmalisch, zum 2. Vorstand Günter Tengler, zur Schriftführerin Alexandra Seidl und zum Kassier Werner Themel gewählt wurden.
Am 31.5.2018 wurde die letzte feierliche Maiandacht von einigen Frauen des Heimatvereins, wie im Vorjahr, wieder hervorragend organisiert und gestaltet.
Im Juni schmückten wir die Straßen entlang des Festzugs, für das „91. Loisachgaufest“ in Baierbrunn mit ca. 400 kleinen selbst gefertigten und mit weiß/blauen Bändern versehenen Gebinden.
Wie jedes Jahr wurde ein Ausflug organisiert. 29 Vereinsmitglieder besuchten die Sonderausstellung „DAS SPIEL BEGINNT“ im Kloster Beuerberg. Die anschließende Einkehr in der Gaststätte „Zur Mühle“ folgte als gelungener Abschluss.
Das Kräuterbinden mit kirchlicher Weihe, traditionell an Maria-Himmelfahrt am 15. August, wurde wieder von Frauen unseres Vereins organisiert. Der hierbei erzielte Erlös ging an den Hospizverein Isartal e.V, der sich beim Heimatverein herzlich für die Spende bedankte. Am gleichen Abend fand, auf Anregung des Vereins, auch die Lichterprozession zur Kapelle Lumen Christi mit Hr. Pfarrer Vogelsang und Don Luigi statt.
Dez. 2018 "Friedhofskultur"
Die Friedhofskultur pflegt der Heimatverein dieses Jahr wieder mit 5 Laternen, aufgestellt am Weg zu den Gräbern.
Sie leuchten uns über die Raunächte den Weg zu unseren Verstorbenen.
Okt 2018 "Das Schmiedkreuz"
Das Schmiedkreuz befindet sich in Baierbrunn am Ende des Gautinger Weges. Es weist auf ein Unglück im Jahre 1951 hin und wurde aus Dankbarkeit für dessen glücklichen Ausgang aufgestellt.
Der Name „Schmiedkreuz“ ist abgeleitet vom Hofnamen des Bauernhofes „Beim Schmied“, der sich in der Baierbrunner Ortsmitte, an der Stelle der jetzigen Apotheke befand. Teile des Wohntraktes existieren noch heute.
Der Gautinger Weg war Anfang der 50-er Jahre ein Hohlweg, über den die Baierbrunner Bauern ihre Felder und Wiesen nordwestlich des Ortes erreichten.
Foto: Klaus Schmalisch




Text: Eva Schmalisch
Günter Tengler
Es war im Juni 1951, die Heuarbeiten waren noch in vollem Gange, als ein schweres Gewitter aufzog. Es war Eile geboten, denn es mussten noch 6 bis 7 Fuhren Heu trocken eingebracht werden.
Da geschah es, dass der Heuwagen im Hohlweg umkippte und die Schmiedbäuerin unter sich begrub. Wie durch ein Wunder wurde bei dem Unglück niemand verletzt.
Aus Dankbarkeit errichtete Franz Thalhammer sen., der Ehemann der Schmiedbäuerin, ein Feldkreuz. Seine Initialen sind noch gut zu erkennen und die Jahreszahl 1975 weist darauf hin, dass das Feldkreuz damals erneuert wurde.
42 Jahre später wurde nun das Schmiedkreuz vom Verein für Heimatpflege Baierbrunn erneut renoviert und zudem auch der Standort des Kreuzes von Buschwerk und Wildwuchs befreit. Auch eine vom Heimatverein gestiftete Parkbank lädt nun zum Verweilen ein.
Für die Unterstützung beim Herrichten des Platzes um das Feldkreuz
möchte sich der Heimatverein bei den Firmen
Robert Buchner und Max Gampenrieder recht herzlich bedanken.
Außerdem einen besonderen Dank an Herrn Jakob Rothmeier, der uns
das Grundstück auf dem sich das Feldkreuz befindet zur freien
Umgestaltung überließ.
Text: Guenter Tengler
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |